Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite News GALILEO Galileo sendet
 
Artikelaktionen

Galileo sendet

von frZuletzt verändert: 20.10.2006 14:01

Mit Galileo in die mobile Zukunft - GIOVE-A sendet erste Galileo-Signale

 

Der erste Galileo Satellit GIOVE-A ist in tadellosem Zustand und hat am 12. Jänner 2006 die ersten Signale gesendet.

GIOVE-A wurde am 28. Dezember 2005 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus auf einer Erdumlaufbahn in der Höhe von 23.260 km  installiert.

Nach der Funktionsüberprüfung aller Systeme wurde der Satellit in seine richtige Erdausrichtung gebracht. Die Einsatzerprobung des Satelliten wurde am 9. Januar 2006 erfolgreich abgeschlossen. Seit 12. Jänner 2006 sendet der Satellit wie vorgesehen seine Signale.

Die primären Missionsziele in dieser ersten Definitionsphase  - die Sicherung der für den Galileo-Betrieb reservierten Frequenzbänder und Technologieerprobungen - sind damit zu vollster Zufriedenheit erreicht worden.

Damit hat Europas neues weltweites Satellitennavigationssystem auf dem Weg zu seiner effizienten Einsatzbereitschaft einen großen Schritt getan.


Der Start eines zweiten Testsatelliten ist für das Frühjahr 2006 vorgesehen.

Galileo  -  Europas größtes Technologieprojekt - wird in seiner endgültigen Konfiguration aus einer Konstellation von rund 30 Satelliten bestehen und das erste satellitengestützte System unter ziviler Kontrolle sein.


Es wird zur Positionierung von Personen und Fahrzeugen dienen und Europa modernste Ortungs- und Zeitbestimmungsdienste in bester Präzision bieten.

Galileo ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA.


Die österreichische Wirtschaft bereitet sich bereits seit 2002 auf Anwendungen und Dienstleistungen von Galileo, durch das vom BMVIT initiierte und von der Agentur für Luft- und Raumfahrt der FFG abgewickelte Förderprogramm ARTIST, vor. Die im Rahmen von ARTIST durchgeführten Projekte zeigen die zahlreichen technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten für österreichische Unternehmen im Bereich der satellitengestützen  Navigation in Österreich auf. Themenschwerpunkte sind Flottenmanagement, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Freizeit, Personalnavigation, Such- und Rettungsdienste.

Das folgende Galileo-Special gibt einen Überblick über die Geschichte, den Aufbau sowie die Möglichkeiten des neuen Satellitennavigationssystems:

 

    * Entwicklung der Navigation: von Militär und Marine zur Öffentlichkeit

    * Warum braucht Europa Galileo?

    * Galileo: Europas Unabhängigkeit und Kooperation

    * Die Architektur des Galileo-Systems

    * Aufbau des Satellitennavigationssystems Galileo

    * Weltraumanwendungen: Galileo für Europas Bürger

    * Galileo: Daten, Dienste und Systeme

 

Der folgende Link führt zum Galileo-Web Special :

 

http://www.esa.int/esaCP/SEM0198A9HE_Austria_0.html

 

 

 

satellit


Powered by Plone, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: